Pitanja i odgovori

Hier finden Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen aus dem Pflegebereich.
Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an 030 / 26 93 14 16

+1. Wer ist pflegebedürftig?
+2. Wer entscheidet, ob Anspruch auf häusliche Pflege besteht?
+3. Wie und wo wird der Antrag auf Pflegeleistungen gestellt?
+4. Was muss man bei der Prüfung durch den Medizinischen Dienst beachten?
+5. Voraussetzungen für den Pflegegrad 2 (mit Fallbeispiel)?
+6. Voraussetzungen für den Pflegegrad 3 / (mit Fallbeispiel)?
+7. Voraussetzungen für die Pflegegrad 4 / (mit Fallbeispiel)?
+8. Ab wann liegt ein Härtefall vor (Pflegegrad 5)?
+9. Was ist eine eingeschränkter Alltagskompetenz und auf welchen Betreuungsbetrag habe ich Anspruch?
+10. Wofür steht der 'Pflegegrad 1?'
+11. Sind die Pflegeleistungen unabhängig von meinem Einkommen?
+12. Welche Hilfe kann ich vom Pflegedienst erhalten?
+13. Kann ich über den Pflegedienst auch nur Unterstützung in der Hauswirtschaft bekommen?
+14. Was bekomme ich an Unterstützung von der Pflegekasse? Übernimmt alles die Pflegekasse, oder muss ich auch ein Teil selbst bezahlen?
+15. Darf ich einen Pflegedienst selbst wählen oder wird er mir von der Pflegekasse vorgeschrieben?
+16. Was ist, wenn ich mit einem/-er Pfleger/-in nicht zurechtkomme?
+17. Muss ich dem Pflegedienst einen Schlüssel aushändigen?
+18. Wer pflegt, wenn die Pflegeperson im Urlaub oder krank ist?
+19. Was passiert, wenn ich mehr Pflege benötige? Muss ich dann automatisch in ein Pflegeheim?
+20. Habe ich Anspruch auf die Versorgung mit Hilfsmitteln?
+21. Wer bezahlt die notwendigen Umbaumaßnahmen in meiner Wohnung, die aufgrund meiner Pflegebedürftigkeit notwendig sind?