Naš koncept

Das Angebot des Pflegedienstes MEDERIA richtet sich grundsätzlich an alle Menschen im Berliner Stadtgebiet. Über unser Leistungsangebot informieren Sie sich hier.

Kurzdarstellung des Pflegedienstes

Anschrift:
MEDERIA GmbH Ambulanter Pflegedienst
POTSDAMER STR. 114, 10785 Berlin

Unsere Sprechzeiten in der Woche sind täglich von 8.00 Uhr- 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Die 24-Stunden Erreichbarkeit an allen 7 Tagen der Woche ist durch eine Anrufweiterschaltung auf das Handy der diensthabenden Pflegefachkraft gesichert.
Der Standort des Büros liegt direkt am U-Bahnhof Kurfürstenstraße der Linie 1 und an den Bushaltestellen der Linien M48 und M85.

Wir sind rund um die Uhr für unsere Klienten erreichbar, und um das zu gewährleisten gibt es eine Rufweiterleitung über eine einheitliche Telefonnummer.

Personalstruktur
Die fachliche Aufsicht und Anleitung von Pflegepersonal ist durch die ständige unmittelbare Anwesenheit oder Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft gesichert. Sie unterstützt die Pflegekräfte in Notfallsituationen, bei den Dienstübergaben oder ist Ansprechpartner bei pflegefachlichen Fragen.

Angehörige
Angehörige sowie Bezugspersonen ist ein sehr wichtiger Basispunkt um das Wohlergehen der Klienten zu fördern.
Die Familienangehörigen sind jedoch häufig großen Belastungen ausgesetzt und benötigen fachkompetente Unterstützung, die wir ihnen gerne auch in Form von Beratung und gewünschten Schulungen anbieten.

Wir sind auch bestrebt die Angehörigen mehr in den Pflegeprozess einzubinden um die Bindung weiter zu fördern.

Pflegemodell
Grundlage des pflegerischen Handelns in unserer Einrichtung ist das „Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens“ nach Monika Krohwinkel.

Pflegemodelle beruhen auf der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und seiner Grundbedürfnisse im Falle von Krankheit und Pflege-bedürftigkeit.
Wir arbeiten nach dem Pflegemodell von Frau Prof. Monika Krohwinkel, da dieses Modell die „Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens“ umfasst.

Die AEDL geben den Pflegemitarbeitern eine Orientierungshilfe für die Einschätzung der Pflegesituation. Wurde das Problem anhand der AEDL erkannt und eingeschätzt, können die Pflegemitarbeiter, unter Einbeziehung der Bedürfnisse und Fähigkeiten des pflegebedürftigen Klienten, den Hilfebedarf planen und festlegen. Das bedeutet für unsere Klienten, dass wir den Schwerpunkt auf Unabhängigkeit legen und sie darin unterstützen, wieder selbständig zu werden.

Die ADEL – Struktur
In der nachfolgenden Tabelle sind die AEDL von Monika Krohwinkel dargestellt:

  • Kommunizieren können
  • Sich bewegen können
  • Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können
  • Essen und Trinken können
  • Ausscheiden können
  • Sich pflegen können
  • Sich kleiden können
  • Ruhen, schlafen und sich entspannen können
  • Sich beschäftigen lernen und sich entwickeln können
  • Sich als Mann oder Frau fühlen und sich verhalten können
  • Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können
  • Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können
  • Existenziellen Erfahrungen umgehen können

Unser primäres Pflegeziel ist die Unterstützung des pflegebedürftigen Menschen bei der Erhaltung oder dem Wiedererlangen von Unabhängigkeit und Wohl-befinden. Diese Ansätze sollen sich in unserer täglichen Arbeit wieder finden.

Pflegeprozess
Die dem Pflegeprozess handelt es sich um eine Sammlung und Analyse von Problemen, Ressourcen und Fähigkeiten sowie der Festlegung der Ziele.

Des Erstgespräches, welches durch die verantwortliche Pflegefachkraft geführt wird, dient der Gewinnung alle relevanten Informationen, auf der Basis die Probleme und Ressourcen des pflegebedürftigen Klienten, anhand des Pflegemodells nach Monika Krohwinkel, erfasst werden, unter Berücksichtigung der Wünsche des Klientes.
Die Pflegefachkraft ist für den gesamten Pflegeprozess verantwortlich.

Die Informationssammlung setzt sich wie folgt zusammen:
Biografie
Anamnese (Eigenanamnese / Fremdanamnese)
Arztberichte und Krankenhausberichte
Überleitungsbogen

Das Pflegeprozessmodell nach Krohwinkel ist in vier Phasen gegliedert, die einen individuellen Problemlösungs- und Beziehungsprozess ermöglichen.

  • a) Phase: Erhebung → Pflegeanamnese
  • b) Phase: Planung → Pflegeziel und Maßnahmen
  • c) Phase: Durchführung → Umsetzung der Pflegeplanung
  • d) Phase: Auswertung → Evaluation

Erhebung
Die Probleme, Ressourcen und Fähigkeiten werden hinterfragt und in Zusammen-hang mit den Symptomen und Ursachen in der Pflegeplanung dokumentiert.

Planung
Die Pflegeziele werden für den Klienten in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten geplant und von der Pflegefachkraft in der Pflegeplanung und im Pflegebericht festgehalten.

Durchführung
Nach der Festlegung der Tätigkeiten und Pflegeziele erbringen die Pflegemitarbeiter die geplanten Maßnahmen.
Die Pflegefachkräfte sind für die Steuerung des Pflegeprozesses verantwortlich, die Pflegemaßnahmen müssen sich in der Pflegeplanung, dem Pflegebericht und dem Leistungsnachweis widerspiegeln.

Evaluation
Die Evaluation der Pflegeplanung und somit des Pflegeprozesses bezieht sich in erster Linie auf die Pflegeziele, wenn sich hier Änderungen ergeben, muss die gesamte Pflegeplanung des Klienten geändert werden. Bleiben die Pflegeziele jedoch so wie sie geplant wurden, werden die Ziele lediglich mit einem neuen Datum versehen und weiterhin beobachtet.
Die Verantwortliche Pflegefachkraft führt bei jedem Klienten in regelmäßigen Abständen eine Pflegevisite durch. Hier werden die von den Pflegekräften durchgeführten Leistungen überprüft und kontrolliert. Zudem wird die geplante Pflege ausgewertet (Evaluation), es werden die Pflegeziele überprüft, nach Gründen gesucht, warum diese evtl. nicht erreicht wurden.

Die Pflegevisite dient der fachlichen Überprüfung der Pflege und der Überprüfung der gesamten Dokumentation bei unseren Klienten, ihrer Zufriedenheit mit unserem Pflegedienst, der Sauberkeit des Umfeldes und der Wohnung sowie der Überprüfung des körperlichen Zustandes des Klienten.

Fallbesprechungen
Fallbesprechungen dienen der Sicherstellung der Pflegeprozessevaluation und finden in regelmäßigen in den Teambesprechungen statt.
Damit soll die regelmäßigen Erfassung und Analyse der Pflegesituation der Klienten gewährleistet werden und alle Mitarbeiter stärker in den Pflegeprozess eingebunden.

Schlusswort
Das Konzept ist Grundlage für unser Handeln, welches wir entsprechend der Entwicklung des Unternehmens weiter ausbauen, überprüfen und bedarfsgerecht anpassen.
Die erzielten Einigungen sollen maßgeblich für alle Mitarbeiter dieser Einrichtung gelten, um ein gute fundiertes Gerüst für das Unternehmen und die Klienten zu gewährleisten.